• Kategorie

    • Produkte & Projekte
  • Thema

    • Mut
  • Schlagwörter

    • Calciumsulfat-Fließestrich
    • Fußboden

Umbau einer Getreidemühle // Ausgabe 2/2024

Effizienzhaus mit Mühlencharakter

Dass Alt und Modern perfekt zusammenpassen können, beweist die ehemalige Merkel-Mühle im nordbadischen Hirschberg-Großsachsen. Für Nachhaltigkeit sorgt unter anderem der Calciumsulfat-Fließestrich Anhyment Slim von Heidelberg Materials.

Mut

© Steffen Höft

Als die Mühle vor drei Jahren zum Verkauf stand, mussten Kevin Sättele und sein Vater Thomas mit Geschäftskollege Frank Gutschalk nicht lange überlegen. Während der Vater das Haupthaus der Mühle zum neuen Firmensitz der Fondsbroker AG herrichtet, übernimmt der Sohn den Umbau der benachbarten Scheune zu einem modernen Wohnhaus. Das Ziel ist hochgesteckt: Das Bauwerk soll Modernes und Historisches vereinen. Dabei gilt es, wesentliche Teile des Bestandsgebäudes zu erhalten. „Dies gab allein schon der Denkmalschutz vor, aber auch wir sind für den Erhalt alter Bausubstanz und wollten den Charakter des Mühlen-Ensembles so weit wie möglich bewahren“, erklärt Kevin Sättele, freier Architekt und Geschäftsführender Gesellschafter der kopp + sättele architekten PartG mbB. Für die Bauherren bedeutet dies im Vorfeld zwar zusätzlichen Abstimmungsaufwand mit den Behörden und der Gemeinde. „Allerdings war und ist diese Zusammenarbeit stets von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Den engen Austausch und das gute Verhältnis zu Gemeinde und Behörde sehe ich als wesentliche Erfolgsfaktoren für das Projekt“, ergänzt Sättele.

Mit Herzblut und Kreativität

Tatsächlich ist die Verwandlung der baufälligen Scheune zum Effizienzhaus mit entsprechendem Wärmeschutz ein schwieriger Prozess. Dazu sei viel Kleinarbeit nötig, sagt Sättele, denn Wände, Böden und Stützbalken seien oft krumm und schepp. „Da müssen wir immer wieder von Neuem kreative Lösungen finden. Inzwischen kenne ich jeden Stein und jeden Balken“, versichert der Hobbyhandwerker lachend. Ein wesentlicher Aspekt ist auch die Auswahl der richtigen Materialien, sowohl für die Außenwände als auch für die Innenräume. Die Schlagregendichtigkeit der Fassade wurde mit einem traditionellen Kalkputz, auch ohne chemische Zusatzstoffe, erreicht. Auch für den Innenausbau waren besondere Lösungen gefragt. Als Bodenbelag wollte Architekt Sättele einen modern wirkenden Kontrast zum hölzernen Tragwerk sowie zur Sandsteinfassade „In solchen Situationen bin ich offen für Neues und hole mir gerne Expertenrat“, betont Architekt Sättele. Die Firma BWA GmbH hatte bereits bei verschiedensten Sanierungsprojekten gute Erfahrungen mit dem Fließestrich Anhyment Slim gemacht. „Das hatte ich mir vor Ort angeschaut und war auf Anhieb überzeugt. Nicht zuletzt, weil der Spezialestrich eine geringe Einbauhöhe ermöglicht und sich deshalb auch für den Einbau von Fußbodenheizungen im Sanierungsbereich eignet“, erläutert Sättele.

Inzwischen kenne ich jeden Stein und jeden Balken.

Kevin Sättle

Einfach und nachhaltig

Aufgrund seiner flüssigen Konsistenz lässt er sich darüber hinaus einfach und rasch einbauen. „Neben diesen praktischen Aspekten kann der Anhyment Slim auch beim Thema Nachhaltigkeit punkten, denn mit dem Einsatz des Produkts lassen sich Ressourcen sparen“, betont Sina Marx, Vertriebsmitarbeiterin Heidelberg Materials. Übertragen auf den CO2-Fußabdruck heißt das: „Durch den Einsatz von Anhyment Slim können wir gegenüber herkömmlichen Estrichen mit Fußbodenheizung den CO2-Ausstoß um bis zu ein Drittel mindern.“

Das Acht-Mühlen-Tal

Die im Jahr 1549 gebaute Merkel-Mühle ist eine von
acht Mühlen im Apfelbachtal. Die älteste dieser Mühlen, die Schröder-Mühle, ging bereits Anfang 1312 als Getreidemühle in Betrieb. Die mit Abstand jüngste Mühle ist die Klosa-Mühle. Sie stammt aus dem Jahr 1789 und diente zum Zerkleinern von Silber-, Blei- und Kupfererz, das Ende des 18. Jahrhunderts im oberen Apfelbachtal geschürft wurde. Die meisten Mühlen waren jedoch Getreidemühlen. Sie wurden im Laufe der Nachkriegsjahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts stillgelegt. Lediglich die Kunz-Mühle war bis 2013 in Betrieb.

Dr. Georg Haiber

Drei Fragen an Kevin Sättle, Geschäftsführender Gesellschafter der Kopp + Sättle.Architekten PartG MBB

Wie kommt man an eine Mühle?

Karl Bär, der als  letzter Müller im  Ort in den 1970er-Jahren den Mühlenbetrieb einstellte, vererbte die Mühle an seinen Freund. Der konnte jedoch  nichts damit anfangen und fragte meinen  Vater, der schon vor Jahren die  Apfelbachmühle  umgebaut hatte. Mein Vater wiederum fragte  mich, und so  begann das  Abenteuer. Im Dezember 2020  hatten wir die ersten Termine, im Jahr darauf  begannen die ersten Aufräumarbeiten, und Anfang 2024 starteten wir richtig durch.

Was unterscheidet das Projekt von einem herkömmlichen Bauvorhaben?

Die Planbarkeit. Bei einem solchen Projekt gibt es immer wieder Überraschungen. Sich darauf einlassen zu können und immer wieder Lösungen zu finden, erfordert Ausdauer und Durchhaltevermögen. Aber: Man wird auch belohnt, wenn man sieht, wie so ein alter Hof immer weiter zusammenwächst.

Was raten Sie jemandem, der sich mit dem Gedanken an ein ähnliches Projekt trägt?

Ich kann nur dazu ermutigen. Jedoch sollte man ein gewisses Mindset  mitbringen und mit Leib und Seele  dahinterstehen. Mir macht es zum Beispiel Spaß, auf der Baustelle anzupacken; für mich ist das eine Art Hobby. Ohne diese Einstellung wäre das Ganze in der Form sicherlich nicht umsetzbar.

Objektsteckbrief

Projekt: Umbau der Merkel-Mühle
Auftraggeber und Architekt: Kevin Sättele
Bauunternehmen Estricharbeiten: BWA GmbH, Weinheim
Fließestrich: Anhyment Slim, Heidelberg Materials Beton, Werk Rheinhau
Fertigstellung: 2024